Aktuelles

Reiseapotheke – Ihre wichtige Begleitung für eine sorgenfreie Reise

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist das A und O, um im Falle kleinerer Beschwerden oder Unfälle unterwegs schnell und zuverlässig handeln zu können. Egal, ob Sie eine kurze Städtereise, einen Strandurlaub oder eine längere Rundreise planen – mit einer sorgfältig zusammengestellten Reiseapotheke sind Sie bestens vorbereitet.

 

Schmerz- und Fiebermittel:

Medikamente, wie Ibuprofen, Paracetamol, Diclofenac und Aspirin (ASS) gegen Fieber und Schmerzen sind wichtig zur Behandlung von Fieber, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Gliederschmerzen, etwa bei Erkältungen. Bei starken Schmerzen und Fieber sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen. Um im Ernstfall die Körpertemperatur genau zu erfassen, sollten Sie auch immer ein Fieberthermometer mit einpacken. Beachten Sie bitte: Thermometer aus Glas sind ungeeignet, da sie leicht zerbrechen.

Vorsicht: In Regionen, in denen zu Blutungen führende hämorrhagische Fieber, wie Dengue-Fieber oder Gelbfieber auftreten, sind blutverdünnende Stoffe wie ASS oder Diclofenac ungeeignet. Am besten eignet sich hier Paracetamol. Kautabletten oder Direktpulver können auch ohne Wasser eingenommen werden.

 

Medikamente bei Erkältungen:

Durch Klimaanlagen in Hotel und Bus holt man sich leicht eine Erkältung. Wenn Sie Schnupfen oder eine Nasennebenhöhlen-Entzündung haben, können Sie dadurch auf dem Flug eventuell keinen Druckausgleich mehr machen. Ein abschwellendes Nasenspray hilft dabei Ohrenschmerzen oder gar Innenohrschäden zu verhindern. Bei Halsschmerzen können Medikamente mit desinfizierender und schmerzstillender Wirkung Linderung bringen.

 

Magen-Darm-Mittel:

Ungewohntes Essen, fremde Umgebung – und schon drückt der Bauch.

Einer Verstopfung wirken Sie am besten entgegen, indem Sie genügend trinken und ballaststoffreiche Nahrung essen. Haben Sie mit diesen einfachen Maßnahmen keinen Erfolg, ist für kurze Zeit ein mildes Abführmittel hilfreich.

Ebenso dürfen Mittel gegen Durchfall nicht fehlen. Durchfall können Sie vorbeugen, wenn Sie auf die Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene achten. Starker Flüssigkeitsverlust ist die größte Gefahr bei Durchfall, besonders für Kinder und Schwangere. Die wichtigste Maßnahme ist daher der Ersatz von Wasser und Salzen, die der Körper verloren hat, mit einem Elektrolytpulver.

Werden Sie von Reiseübelkeit geplagt, nehmen Sie vielleicht schon vor Reiseantritt ein entsprechendes Medikament ein. Bei plötzlicher Übelkeit helfen schnell wirksame Kaugummipräparate. Doch Vorsicht: Viele dieser Wirkstoffe können müde machen.

 

Wundversorgung:

Ein Desinfektionsmittel darf in keiner Reiseapotheke fehlen. Zur Versorgung von Wunden den individuellen Bedarf an Pflastern in verschiedenen Größen, sterilen Verbänden und Klebeband einplanen, je nachdem wie viele Personen mitreisen und ob es sturzgefährdete Mitreisende, wie Kinder oder älteren Personen, gibt. Schere, Pinzette, Einmalhandschuhe, Wundsalbe und Dreieckstuch können ebenfalls sinnvolle Ergänzungen der Reiseapotheke sein.

 

Insektenschutz:

Insektenschutzmittel sollten ebenfalls einen Stammplatz in der Reiseapotheke haben. Besonders in Gebieten, in denen z.B. Malaria, Gelbfieber, Dengue-Fieber oder die Japanische Enzephalitis verbreitet sind, ist ein guter Mückenschutz wichtig. Empfehlenswert sind Präparate mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET), alternativ auch Icaridin. Bei Reisen in Malariagebiete, sollten Sie zusätzlich Malariatabletten mit einpacken.

 

Allergiemittel:

Insektenstiche oder Allergien können lästigen Juckreiz hervorrufen. Ein Antihistaminikum als kühlendes Gel lindert schnell den Juckreiz. Wenn sie zu heftigeren allergischen Reaktionen neigen, sollten ein Antihistaminikum in Tablettenform, bei mitreisenden Kindern als Saft, einpacken.

 

Sonnenschutz:

Sie sollten in fast alle Reisegebiete ein gutes Sonnenschutzmittel mitnehmen. Damit vermeiden Sie nicht nur einen lästigen Sonnenbrand, Sie beugen auch möglichen Langzeitfolgen wie Hautkrebs vor. Die Stärke des Sonnenschutzmittels wählen Sie entsprechend Ihrem Reiseziel und Ihrem Hauttyp aus. Bei leichten Verbrennungen empfiehlt sich eine gute Après-Creme oder ein Antihistaminikum, am besten als kühlendes Gel. Bei stärkeren Rötungen kann ein Panthenolspray helfen.

 

Reise-Gobuli:

Als natürliche Alternativen für Ihr Reiseapotheke sind folgende Mittel eine klare Empfehlung. Nux Vomica D12 ist bei Übelkeit, Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden bewährt. Die Arnica D12 Globuli können bei kleineren Verletzungen wie Prellungen, Blutergüssen, Schürfwunden oder Muskelkater eingenommen werden. Nach einem Bienen- oder Wespenstich ist Apis C30 geeignet. Belladonna D12 nimmt man bei Entzündungen und grippalen Infekten sowie Sonnenbrand und -stich.

 

Individuell notwendige Medikamente:

Haben Sie eine chronische Erkrankung?

Nehmen Sie Medikamente, die Sie täglich einnehmen müssen in ausreichender Menge im Handgepäck mit.

Sie nehmen Medikamente, die Betäubungsmittel enthalten?

Wer auf Medikamente angewiesen ist, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, etwa opiat- und opioidhaltige Schmerzmittel, benötigt eine (mehrsprachige) ärztliche Bescheinigung, um keine Probleme mit Zoll und Polizei zu bekommen. Weil die Regeln für die Mitnahme von BtM-Arzneimitteln je nach Land unterschiedlich sind, sollten Sie sich vor der Abreise bei der Botschaft des Urlaubslandes nach den aktuellen rechtlichen Bestimmungen erkundigen.

Neigen Sie zu bestimmten Beschwerden?

Bestücken Sie Ihre Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Augenbeschwerden, Sodbrennen, Pilzinfektionen (Scheidenpilz, Fußpilz) oder Lippenherpes. Am besten nehmen Sie ein Präparat, das Ihnen schon früher geholfen hat.

 

Tipps für die Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke

Passen Sie die Inhalte an Ihre Reisedauer, das Reiseziel und Ihre persönlichen Bedürfnisse an.

Nehmen Sie Originalverpackungen mit, um im Zweifelsfall die Inhaltsstoffe nachweisen zu können.

Denken Sie an eine Kopie Ihrer ärztlichen Verschreibungen, falls spezielle Medikamente notwendig sind.

Überprüfen Sie vor der Abreise das Verfallsdatum Ihrer Medikamente und ersetzen Sie abgelaufene Produkte.

 

Besondere Hinweise

Bei Reisen in exotische Länder sollten Sie sich zusätzlich über notwendige Impfungen und spezielle Medikamente informieren. Für längere Reisen oder bei bestehenden Erkrankungen empfiehlt es sich, vorab mit Ihrem Arzt oder Apotheker Rücksprache zu halten.

Eine gut vorbereitete Reiseapotheke sorgt dafür, dass Sie im Notfall schnell handeln können und Ihre Reise unbeschwert genießen. Kommen Sie gerne in Ihrer Apotheke vorbei – wir beraten Sie individuell und stellen die passende Reiseapotheke für Ihre Bedürfnisse zusammen.

Ein Checkliste für zu Hause zum Ausdrucken finden Sie >>> hier!

 

 

 

Stellenangebote

Durch die unterschiedlichen Aufgabenbereiche und Spezialisierungen in unserem Unternehmen ergeben sich entsprechend folgende berufliche Möglichkeiten:

 

In den Apotheken (Herrnhut, Neugersdorf, Leutersdorf, Cunewalde)

Apotheker (m/w/d), Pharmazie-Ingenieur (m/w/d), PTA (m/w/d), PKA (m/w/d)

 

Im Zentrallager / Blistern (Neugersdorf)

Lagerist (m/w/d), Altenpfleger (m/w/d), Med. Berufe

 

 

Über Ihre Bewerbung (gern auch per E-Mail) würden wir uns freuen.

bewerbung@oberlausitzer-apotheken.de

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.

stephan.hampel@oberlausitzer-apotheken.de

bettina.lindecke@oberlausitzer-apotheken.de